Und noch eine juristische Promotion zum Thema Ethikrichtlinien. Leider erfährt man auch bei Ulrike Zander nicht viel Neues. Allzu sehr beschränkt sich die Autorin darauf die herrschende Meinung nur zu referieren, statt diese, wo nötig auch zu …
PwC hat gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Studie zur Kriminalität im öffentlichen Sektor 2010 vorgelegt. Grundlage ist die Befragung von 500 repräsentativen Behördenvertretern von Bund, Ländern und Kommunen. Das …
Der aus einer Tagung im letzten Jahr hervorgegangene Sammelband in englischer Sprache, stellt schon im Untertitel die Frage: Was können wir von der bestehenden Whistleblowing-Gesetzgebung und -Forschung lernen Und auf diese Frage finden sich im Buch …
Wer die Ausstrahlung im Deutschlandfunk verpasst hat, kann diesen sehr guten Beitrag (18:20 min) der Kölner Journalistin Melanie Longerich jetzt online anhören. Es geht um den Fall von Wilfried Soddemann (Rota-Viren im Trinkwasser), aber vor allem …
Im Rahmen seiner satzungsmäßigen Aufgaben unterstützt Whistleblower-Netzwerk e.V. die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben zum Thema Whistleblowing. Daher freuen wir uns sehr, folgenden Aufruf veröffentlichen zu können, und bitten um …
Nach einem Bericht des c't Magazins hat sich jetzt auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar unseren Bedenken gegen die Pläne der Bundesregierung im Hinblick auf die Einschränkung der Whistleblowingregelungen beim Beschäftigtendatenschutz …
Schafft eine demokratische Öffentlichkeit! Unter diesem Motto steht der Kongress Öffentlichkeit und Demokratie, der vom 1. bis 3. Oktober 2010 in der Friedrich-Ebert-Stiftung und im Wissenschaftszentrum in Berlin stattfinden wird. …
Die vorliegende juristische Promotion aus dem Jahre 2009, die angesichts vieler Schachtelsätze ähnlich schwierig lesbar ist wie die folgenden Ausführungen des Rezensenten, widmet sich laut ihrem Untertitel der "Frage nach der Gestaltung des …
Im Mittelpunkt der im September 2009 abgeschlossenen juristischen Promotion, steht die Frage, wie ein gesetzlicher Whistleblowerschutz in Deutschland ausgestaltet werden sollte. Dabei stellt die Autorin zunächst in verständlicher Form und Sprache die …
Der Grund warum diese juristische Promotion Eingang in dieses Blog findet, wird im Untertitel deutlich: "Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mitel zur Verbesserung der Informationsasymetrien in der AG". Es geht also u.a. darum der Frage …