Third Opinion: Sicherer Raum für den Austausch über KI-Risiken

OAISIS, ein unabhängiges Non-Profit-Projekt, hat heute den Start von Third Opinion bekannt gegeben. Die geschützte Online-Plattform ermöglicht es Mitarbeitenden in der KI-Entwicklung, qualifizierte Einschätzungen unabhängiger Expert*innen zu einer Vielzahl technischer, ethischer und organisatorischer Fragen zu erhalten – ohne ihre Identität oder sensible Daten preisgeben zu müssen.

Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial, bringt jedoch auch erhebliche Risiken mit sich. Führende KI-Experten wie Yoshua Bengio und Stuart Russell haben öffentlichkeitswirksam darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass Fachleute in der KI-Entwicklung ihre Bedenken frei äußern können und dabei die nötige Unterstützung erhalten.

Dennoch stehen „Insider“ in der KI-Entwicklung vor einer gemeinsamen Herausforderungen:
Beschäftigte in der KI-Branche sind oft die Ersten, die potenziell risikoreiche Entwicklungen erkennen. Aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen, einer Kultur der Verschwiegenheit und fehlenden Schutzmechanismen für Whistleblower können Insider sich keine Gewissheit verschaffen, ob ihre Beobachtungen tatsächlich Anlass zur Sorge geben”, erklärt Karl Koch, Mitgründer von OAISIS. Eine einjährige Untersuchung von OAISIS hat ergeben, dass das Fehlen einer neutralen und vertrauenswürdigen Anlaufstelle ein erhebliches Hindernis bei der Bewältigung dieses Problems darstellt: „Third Opinion schafft einen geschützten Raum, in dem sie sich mit Expert*innen über ihre Bedenken austauschen können – ohne ihre Identität preiszugeben”, führt Karl Koch aus.

Über Third Opinion können KI-Fachkräfte anonym Fragen zu einer Vielzahl potenzieller Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung oder dem Einsatz von KI-Modellen vorbringen. Die Themen reichen von technischer Sicherheit und möglichem Missbrauch von Modellen über fragwürdige organisatorische Praktiken und Cybersicherheitslücken bis hin zu politischer „Bias” und Lobbying. Dabei ist es nicht erforderlich, vertrauliche Informationen weiterzugeben. Third Opinion prüft jede Anfrage sorgfältig und ermöglicht einen anonymen Austausch mit vertrauenswürdigen, unabhängigen Expert*innen. Diese bieten fundierte, unvoreingenommene Einschätzungen, ohne dass die Identität der Fragestellenden oder sensible Daten offengelegt werden.

Jede Person, die sich an Third Opinion wendet, behält die vollständige Kontrolle darüber, wie sie mit den erhaltenen Einschätzungen umgeht”, betonte Max Nebl, Mitgründer von OAISIS. „Unser Ziel ist es, Mitarbeitende der KI-Branche dabei zu unterstützen, abgewogene Entscheidungen zu treffen.

William Saunders, ein ehemaliger OpenAI-Forscher, der sich zu den „Non-disparagement Agreements“ („Nicht-Verunglimpfungsklauseln“) der Branche geäußert und kürzlich im US-Senat ausgesagt hat, fügt hinzu: „KI-Labs steuern auf turbulente Zeiten zu. OAISIS ist die Art von Ressource, die KI-Mitarbeitenden helfen kann, die schwierigen ethischen Herausforderungen zu bewältigen, die mit der Entwicklung einer die Welt verändernden Technologie verbunden sind. Indem ein sicherer und verantwortungsvoller Zugang zu unabhängiger Beratung geschaffen wird, können Beschäftigte überprüfen, ob ihre Organisationen tatsächlich im öffentlichen Interesse handeln, wie sie es vorgeben.

Über OAISIS
Ziel des unabhängigen Non-Profit- Projekts OAISIS ist es, KI-Expert*innen dabei zu unterstützen, sich im öffentlichen Interesse mit kritischen Entwicklungen auseinandersetzen. OAISIS fördert verantwortungsbewusste Innovation, indem es Zugang zu Ressourcen, Experteneinschätzungen und Netzwerken bietet. Führende Berater*innen und Beschäftigten aus den Bereichen KI, Recht und Journalismus unterstützen die Arbeit von OAISIS. OAISIS ist ein Projekt unter dem Dach von Whistleblower-Netzwerk e.V.

Weitere Informationen finden Sie unter Third-Opinion.org, die englische Version der Pressemitteilung hier.

Kontakt:

Karl Koch, Mitgründer von OAISIS
E-mail: karl.koch@oais.is
Phone/Signal: +4915227434987

V.i.d.S.P.

Whistleblower-Netzwerk (WBN)
Kosmas Zittel, Geschäftsführer
zittel@whistleblower-net.de
Tel: +49 176 84915150

Unser Newsletter

Wollen Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten werden?

Unterstützen Sie uns!