Im anschließenden Gespräch stehen verschiedene Aspekte zur Diskussion: Zunächst wird das Problem der Anonymität angesprochen: Durch die Vorgabe, dass zunächst intern auf Missstände aufmerksam gemacht werden muss, um von Whistleblowing zu sprechen, …
Wim Vandekerckhove vom „Center for Ethics and Value Inquiry“ der Universität Gent bietet einen historischen und internationalen Überblick vorhandener Gesetzgebungsmodelle zum Umgang mit Whistleblowing. Unter den Modellen von den USA über …
Horst Pöttker, Geschäftsführer der Initiative Nachrichtenaufklärung und Professor am Institut für Journalistik der Universität Dortmund, weist darauf hin, dass die Spruchpraxis des Deutschen Presserats der letzten 20 Jahre in keiner Weise …
Antje Bultmann und Guido Strack vom Whistleblower-Netzwerk e.V. geben einen einführenden Überblick zum Thema Whistleblower. Anhand von Beispielen verdeutlichen sie das breite Themenspektrum des Whistleblowings - von Korruption über Umweltverschmutzung …
Frau Prof. Thimm begrüßt die Teilnehmer der Tagung "Whistleblower und Journalisten" im Hörsaal des Instituts für Kommunikationswissenschaften in der Alten Sternwarte Bonn. Sie stellt die Tätigkeit des Instituts und dessen Schwerpunkte in Forschung …
Ein in Deutschland noch völlig unbeachteter neuer Korruptionsskandal ist in Brüssel publik geworden. Die EU-Kommission scheint zum Opfer falscher Abrechnungen im Zusammenhang mit der Vergabe von Gebäudereinigungsdiensten an die Firma Pedus geworden zu …
Der Ex-Stabschef von US- Vizepräsident Dick Cheney, Lewis Libby wurde im Zuge des so genannten Spygate-Prozesses um die Enttarnung der ehemaligen CIA-Agentin Valerie Plame verurteilt. Der Verrat ihres Namens, aus Rache für das Whistleblowing ihres …