Paul van Buitenen fordert Untersuchung zu OLAF

10 Jahre nach seinem ersten Whistleblowing hat Paul van Buitenen jetzt einen Bericht über mögliche Missstände beim Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung - OLAF - vorgelegt und fordert deren unabhängige Untersuchung. Obwohl der verantwortliche …
Weiterlesen

Trauer um Mark Felt (alias Deep Throat)

Im Alter von 95 Jahren ist einer der bekanntesten und folgenreichsten Whistleblower gestorben. Als stellvertretender FBI-Chef hatte Felt die Journalisten Bob Woodward und Carl Bernstein der Washington Post mit Hintergrundinformationen rund um den …
Weiterlesen

Obama und die Rechte von Whistleblowern

"Der Rechtsanwalt Obama, der Senator Obama, der Präsidentschaftskandidat Obama und der gewählte US-Präsident Obama,  haben sich alle für die Rechte von Whistleblowern eingesetzt". So lautet ein Zitat eines Repräsentanten der US-Whistleblower-NGO …
Weiterlesen

Vorwürfe vor Gericht müssen konkret sein

Dies gilt nicht nur für Fälle von Mobbing und Whistleblowing in Deutschland sondern auch in den USA. Eine aktuelle Entscheidung des United Court of Appeals for the Seventh Circuit zeigt jedenfalls, dass es zwar grundsätzlich möglich sein kann sich …
Weiterlesen

Whistleblowerschutz: Best Practice ./. ICC

Die US-Whistleblower-NGO Government Accountability Project (GAP) hat aktuell einen lesenswerten Vergleich zwischen den "best practice" Standards für Whistleblowerschutz und den von der Internationalen Handelskammer (ICC) im Sommer herausgegebenen …
Weiterlesen

Whistleblowing als lokales Thema: Beispiel Basel

Der Grosse Rat ist das Parlament des Kantons Basel-Stadt. Er besteht aus 130 Mitgliedern, welche alle vier Jahre vom Volk gewählt werden und zweimal pro Monat im Rathaus zu Basel in öffentlicher Sitzung tagen. Er ist als staatspolitisches …
Weiterlesen

Unser Newsletter

Wollen Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten werden?

Unterstützen Sie uns!