Nach ersten mündlichen Auskünften aus dem Bundestag, Hinweisen in einem Papier des wissenschaftlichen Dienstes und einer Meldung im Beck-Blog meldet jetzt auch das Handelsblatt, dass die Pläne der Bundesregierung zur Einführung eines neuen § 612 a …
Einige österreichische Medien berichten, dass der Leiter der Korruptions-Staatsanwaltschaft Walter Geyer, um in seinem Bereich effizient vorgehen zu können, die Schaffung von Kronzeugen- und Whistleblower-Regelungen fordert. Mit einer …
Die regelmäßigen Besucher haben es wahrscheinlich schon bemerkt: Whistleblower-Netzwerk e.V. hat seit einigen Tagen ein neues Logo und auf Webseite und Blog hat sich der Look auch etwas verändert. Entwickelt und umgesetzt wurde das Logo übrigens von …
Unter diesem Titel weist KoopTech auf die Werkstatt in der aktuellen Ausgabe der Internationalen Zeitschrift für Journalismus "message" hin. Dem können wir uns nur anschließen. Die message-Werkstatt ist zwar (noch) nicht online, verfügbar, noch …
Whistleblower-Netzwerk und Dachverband der Kritischen Aktionäre befragen 50 deutsche Konzerne Die Meldung von Korruption und anderen Missständen innerhalb von Unternehmen wird ein immer wichtigeres Thema. Beschäftigte, Aktionäre und Rating-Agenturen …
Unter dem Titel: "Hinweisgebersysteme: Optionen und Voraussetzungen" diskutieren einschlägige Experten die Realisierungsmöglichkeiten von Hinweisgebersystemen, aber auch die unternehmenskulturellen Voraussetzungen, die hierfür gegeben sein …
Der wissenschaftliche Dienst des deutschen Bundestages hat soeben eine Analyse zum Stichwort "Whistleblower - Hinweisgeber mit Zivilcourage" veröffentlicht. Darin werden Rechtslage und aktueller Sachstand in knapper Form recht präzise dargestellt. Zum …
Unser Vorstandsmitglied Whistleblower Wilfried Soddemann gibt nicht auf. Er hat es mal wieder geschafft, die Medien auf das Problem der Viren im Trinkwasser aufmerksam zu machen. Öffentlicher Druck ist hier auch dringend nötig, denn schließlich geht …
Stern Journalist Hans Martin Tillack hat in seinem Blog und auch im Rahmen des NDR-Medienmagazins Zapp eine ernüchternde Bilanz nach drei Jahre Bundesinformationsfreiheitsgesetz gezogen, Stichworte: Zu viele Ausnahmen im Gesetz, Zugang zu teuer, …