Dies ist zumindest der Eindruck, wenn man den aktuellen Vorschlag der Grünen in §§ 24 und 25 ihres Gesetzesentwurfs zum Beschäftigtendatenschutz mit dem 2008 maßgeblich vom damaligen Bundesminister Seehofer vorgelegten (gescheiterten) Entwurf zu …
In der 3Sat-Sendereihe "Sternstunde Philosophie" werden aktuelle Geschehnisse vor dem Hintergrund der großen philosophischen Fragen erörtert und vertieft. Am nächsten Sonntag, dem 27.02.2011 strahlt 3Sat ab 9:15 Uhr in dieser Reihe ein Gespräch mit …
Die Coordination gegen Bayer Gefahren hat heute eine Presseinformation zur morgigen 100 Jahr Feier von Bayer Portugal herausgegeben. Im Mittelpunkt steht die Geschichte und Verfolgung des portugiesischen Bayer Whistleblowers Alfredo Pequito über den …
Ein durchaus sympathisches Plädoyer für den Begriff Whistleblower als Anglizismus des Jahres und auch einiges Interessantes über seine Herkunft und die Eindeutschungsversuche findet sich im Sprachlog. Auch Whistleblower-Netzwerk hatte hierzu übrigens …
Das Buch von Antje Bultmann versteht sich, im Gegensatz zu den meisten anderen an dieser Stelle bereits vorgestellten Büchern, weniger als wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem kleinen Teilaspekt des Themas Whistleblowing, sondern will, wie der …
Während für Julian Assange nach etwas über einer Woche, die er zum Teil in Isolation verbringen musste eine Chance zu bestehen scheint, dass er bald auf Kaution - wenn auch unter scharfer Überwachung - freigelassen wird, wird der Bradley Manning ohne …
Wie bereits in diesem Blog angekündigt sollte der Whistleblower Mordechai Vanunu am 12.12.2010 in Berlin mit der Carl-von Ossietzky-Medaille ausgezeichnet werden. Dies musste aber auf Grund eines Ausreiseverbots durch Israel, ganz ähnlich wie kurz …
Anlässlich ihrer Tagung in Seoul hat die G20 im Rahmen des Aktionsplans zur Korruptionsbekämpfung eine klare Zielvorgabe für gesetzlichen Whistleblowerschutz formuliert: "Bis Ende 2012 werden die G20-Staaten Regelungen zum Whistleblowerschutz erlassen …
Und noch eine juristische Promotion zum Thema Ethikrichtlinien. Leider erfährt man auch bei Ulrike Zander nicht viel Neues. Allzu sehr beschränkt sich die Autorin darauf die herrschende Meinung nur zu referieren, statt diese, wo nötig auch zu …
PwC hat gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Studie zur Kriminalität im öffentlichen Sektor 2010 vorgelegt. Grundlage ist die Befragung von 500 repräsentativen Behördenvertretern von Bund, Ländern und Kommunen. Das …