Whistleblower-Netzwerk e.V. hat sich einer globalen Initiative angeschlossen, die in einem offenen Brief den Vorsitzenden der Open Government Partnership ihre Besorgnis über den Missbrauch von staatlichen Überwachungspraktiken mitgeteilt hat. Zu den …
Die gemeinnützige Organisation "Public Concern at Work", mit der Whistleblower-Netzwerk e.V. im Whistleblowing International Network WIN zusammenarbeitet, hat im Februar 2013 eine Expertenkommission einberufen, um die Wirksamkeit von Whistleblowing am …
Das Whistleblower-Netzwerk e.V. stellt heute den ausführlichen Länderbericht zur Situation in Deutschland der Öffentlichkeit vor. Der vom Whistleblower-Netzwerk e.V. verfasste Länderbericht ist Teil der EU-weiten Transparency International (TI) …
Die Sicherung von schützenswerten Geheimnissen der nationalen Sicherheit kann und muss so ausgestaltet werden, dass sie mit dem demokratischen Grundrecht der Bürger auf Zugang zu öffentlichen Informationen und dem Menschenrecht auf Meinungsfreiheit …
Zwischenzeitlich sind die Antworten der Bundestagsparteien und der Piraten auf die Fragen unserer Wahlprüfsteine eingetroffen. Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass die Regierungsparteien keinerlei Handlungsbedarf sehen, während die …
Wer bei der völlig ausgebuchten und würdevollen Preisverleihung des Whistleblowerpreises 2013 an E. Snowden in Berlin nicht live dabei sein konnte, kann sich die dort gehaltenen Reden jetzt auf Youtube als Video anschauen. Highlights waren sicherlich …
Whistleblower-Netzwerk e.V. ruft auf zur Beteiligung an den dezentralen Aktionen von #StopWatchingUs am 27.07.2013 für Whistleblowerschutz und gegen Überwachung mit PRISM, TEMPORA u.a.m.. In dem Aktionsaufruf heißt es: Wir demonstrieren am Samstag, …
Whistleblower-Netzwerk e.V. hat heute den nachfolgenden Fragenkatalog an die im Bundestag vertretenen Parteien, die AfD und die Piratenpartei verschickt. Auch andere für die Bundestagswahl kandidierende demokratische Parteien können uns gerne Ihre …
Der verschobene Termin vor dem Arbeitsgericht Cottbus, Verwaltungsstelle Senftenberg, fand am 18.07.2013 um 12 Uhr im Raum 1 des Arbeitsgerichtsgebäudes im 1. OG pünktlich statt. Der Raum bot Sitzplätze für 36 Besucher, davon waren 12 Plätze für …
Meinungsfreiheit + Barrierefreiheit Prozessbeginn Ganze vier Kündigungen erhielt Ingo Karras, weil er gegen Missstände in der Behandlung von Studierenden mit Behinderung an der Hochschule Lausitz protestierte. Nach langen internen Klärungsversuchen …