BVerfG Urteil ein Sieg für Whistleblower?

Na klar, erst einmal sind Whistleblower jetzt nicht mehr der Gefahr ausgesetzt über ihre Verbindungsdaten enttarnt zu werden. Also vielen Dank an die Kläger, auch an jene aus den Reihen des Whistleblower-Netzwerks. Andererseits aber hat das …
Weiterlesen

Investigativer Journalismus, das Geld und die Demokratie

In der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der publizierten öffentlichen Meinung werden die Medien immer noch gerne als 4. Gewalt und Stützpfeiler der Demokratie bezeichnet. (Medien-)Wirksames öffentliches Whistleblowing ist ohne die …
Weiterlesen

OLAF führt elektronisches Meldesystem ein

OLAF, das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung, teilt mit, dass es für aufmerksame Bürger und EU-Bedienstete künftig noch einfacher und sicherer werde, Verdachtsfälle an zu melden. Hierzu soll ein neues Online-Portal, das Fraud Notification …
Weiterlesen

Kostspielige Anti-Whistleblowing-Kultur

Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Griechenland geht wesentlich auf Korruption zurück. Die Zahlung von Bestechungsgeldern ist an der Tagesordnung, wie jetzt eine Untersuchung von Transparency International  belegt. Der Missstand ist lange bekannt, …
Weiterlesen

Berlin zeigt Zivilcourage

Erstmalig trifft sich die Berliner Gruppe des bundesweit und international tätigen gemeinnützigen Vereins Whistleblower-Netzwerk e.V. im Haus der Demokratie und Menschenrechte. Das Berliner „Haus der Demokratie und Menschenrechte“ mit seinen gut 70 …
Weiterlesen

Zensierte Zensur?

Die australische Regierung nimmt die Debatte über Internetzensur offenbar sehr ernst – so ernst, dass sie diese Debatte zensiert. Zumindest lässt die Suchfunktion auf der Homepage des dortigen Kommunikationsministers wesentlich relevante Ergebnisse …
Weiterlesen

Isländisches Parlament gibt den Weg frei

In der ersten Lesung hat das isländische Parlament dem Vorschlag der Icelandic Modern Media Initiative (IMMI) zur Stärkung von Pressefreiheit, Whistleblowing und mehr ohne Gegenstimmen angenommen. Jetzt ist die Regierung aufgefordert gemeinsam mit IMMI …
Weiterlesen

FDP fordert besseren Whistleblowerschutz

Zumindest im Stadtrat von Bern, denn dort hat FDP Schweiz eine Initiative zum besseren Schutz von Whistleblowern eingebracht. Diese ist jetzt allerdings im Stadtrat am Widerstand des Bündnisses aus Grünen und der SP gescheitert. Begründung: In Bern …
Weiterlesen

Wenn sich Ehrlichkeit nicht auszahlt

Unter diesem Titel setzt sich das Handelsblatt mit den Ergebnissen der US-Studie "Who Blows the Whistle on Corporate Fraud" auseinander. Diese zeigt, dass Whistleblower ein hohes Risiko eingehen (82% der nicht-anonymen Whistleblower erleiden …
Weiterlesen

Unbequeme Wahrheiten und die Folgen

Die 1996 gegründete Whistleblower-Website Cryptome.org publizierte ein informatives Dokument des Konzerns Microsoft – nun ist die Website vom Netz genommen. Offenbar ist es dem Konzern zu unangenehm, wenn alle Welt um seine Richtlinien zum Umgang mit …
Weiterlesen

Unser Newsletter

Wollen Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten werden?

Unterstützen Sie uns!