Zensierte Zensur?

Die australische Regierung nimmt die Debatte über Internetzensur offenbar sehr ernst – so ernst, dass sie diese Debatte zensiert. Zumindest lässt die Suchfunktion auf der Homepage des dortigen Kommunikationsministers wesentlich relevante Ergebnisse …
Weiterlesen

Isländisches Parlament gibt den Weg frei

In der ersten Lesung hat das isländische Parlament dem Vorschlag der Icelandic Modern Media Initiative (IMMI) zur Stärkung von Pressefreiheit, Whistleblowing und mehr ohne Gegenstimmen angenommen. Jetzt ist die Regierung aufgefordert gemeinsam mit IMMI …
Weiterlesen

FDP fordert besseren Whistleblowerschutz

Zumindest im Stadtrat von Bern, denn dort hat FDP Schweiz eine Initiative zum besseren Schutz von Whistleblowern eingebracht. Diese ist jetzt allerdings im Stadtrat am Widerstand des Bündnisses aus Grünen und der SP gescheitert. Begründung: In Bern …
Weiterlesen

Wenn sich Ehrlichkeit nicht auszahlt

Unter diesem Titel setzt sich das Handelsblatt mit den Ergebnissen der US-Studie "Who Blows the Whistle on Corporate Fraud" auseinander. Diese zeigt, dass Whistleblower ein hohes Risiko eingehen (82% der nicht-anonymen Whistleblower erleiden …
Weiterlesen

Unbequeme Wahrheiten und die Folgen

Die 1996 gegründete Whistleblower-Website Cryptome.org publizierte ein informatives Dokument des Konzerns Microsoft – nun ist die Website vom Netz genommen. Offenbar ist es dem Konzern zu unangenehm, wenn alle Welt um seine Richtlinien zum Umgang mit …
Weiterlesen

Kölner Polizeichef fordert konstruktive Fehlerkultur

Dass Whistleblowing auch langfristig zu einer positiven Entwicklung führen kann, zeigt die Kölner Polizeibehörde unter der Leitung von Udo Behrendes. Der Polizeichef brachte Gewaltübergriffe bei Einsätzen seitens einiger seiner Kollegen zur Anzeige …
Weiterlesen

USA: Whistleblowing sorgt für Transparenz im Fall Toyota

Am heutigen Dienstag beginnt die erste Anhörung im US-Kongress zur Pannenserie von Toyota. Es geht um Sicherheitsprobleme und ungewollte Beschleunigung, die laut US- Straßenverkehrsbehörde mit über 30 Todesfällen in Zusammenhang stehen sollen. Zur …
Weiterlesen

proCourage in der Schweiz

Margrit Zopfi und Esther Wyler, die Whistleblowerinnen aus dem Sozialamt der Stadt Zürich, die sich nach einem Freispruch in erster Instanz derzeit vor dem Obergericht gegen den Vorwurf des Geheimnisverrats wehren, wollen mehr tun als nur ihren eigenen …
Weiterlesen

Reform des isländischen Medienrechts

Der Gesetzesentwurf zur Reform des Presserechts in Island, der auch Whistleblowing und Transparenz berücksichtigt, bekam am 16. Februar Zustimmung aus allen politischen Lagern. Auch Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix äußerte sich positiv …
Weiterlesen

Unser Newsletter

Wollen Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten werden?

Unterstützen Sie uns!