Der deutsche Arzt Dr. Lothar Gawlik hat den Chefarzt des Liechtensteiner Landesspitals bei der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Tötung auf Verlangen angezeigt. Daraufhin wurde er fristlos entlassen.
Im Februar 2021 kam der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zu dem Urteil, dass die Kündigung von Dr. Lothar Gawlik als Eingriff in das Recht auf Meinungsfreiheit verhältnismäßig gewesen sei.
Die in diesem Rahmen dem Whistleblower auferlegten Nachforschungspflichten sind unzumutbar.
Pressekonferenz am 16.02.2021: EGMR veröffentlicht neues Whistleblower-Urteil
Fachveranstaltung am 10.03.2021: Gawlik gegen Liechtenstein – Bedeutung des EGMR-Urteils für den deutschen Whistleblowerschutz
Dr. Gawlik und seine Rechtsbeistände, RA Benedikt Hopmann und Prof. Dr. Ninon Colneric, hatten beantragt, den Fall (EGMR Nr. 23922/19 Gawlik ./. Liechtenstein) der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vorzulegen:
Antrag auf Verweis an die Große Kammer von RA Benedikt Hopmann und Prof. Dr. Ninon Colneric: Request for referral of Case Gawlik v. Liechtenstein (application no. 23922/19)
Zusammenfassung der Argumentation in deutsch im HSI-Report 1/2021, S.9: Anmerkung zum EGMR: Whistleblowing bei Verdacht auf unerlaubte Sterbehilfe (Nr. 23922/19 – Gawlik / Liechtenstein) von Prof. Dr. Ninon Colneric in HSI-Report 01/2021
Whistleblower-Netzwerk hatte sich gemeinsam mit 27 Organisationen aus aller Welt in einem Brief an den Präsidenten des EGMR gewandt und die Bitte um Verweisung des Verfahrens an die Große Kammer unterstützt.
Offener Brief Englisch: Grand Chamber referral in Gawlik v. Liechtenstein (Application no 23922/19)
Offener Brief Deutsch (Übersetzung): Verweisung an die Große Kammer im Fall Gawlik v. Liechtenstein (Antragsnummer 23922/19)
Die Verweisung des Falls Gawlik an die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EGMR) wurde am 1.6.2021 von dem zuständigen Richter-Ausschuss („Panel“) abgelehnt.
Das Panel folgt nur ca. 5% der Anträge. Hier ein Auszug aus den Auswahlkriterien:
“The members of the Panel consider whether the case warrants referral to the Grand Chamber on the grounds that it is exceptional as indicated in the text of Article 43. They do not seek to impose their views on the merits of the case, nor do they vote to refer a case because they disagree with the Chamber’s reasoning or would themselves have voted differently. The members of the Panel thus do not assess the merits of the case but, as in national leave-to-appeal procedures, express views as to whether the case should be referred to the Grand Chamber because it meets the statutory criteria set out above. Disagreement on issues of fact, on the inferences to be drawn from the facts and/or, for instance, on the point at which, in the particular circumstances of the case, the fair balance between conflicting rights should have been struck does not necessarily mean that the conditions for referral are met. Indeed, the Grand Chamber should not be seen as an appeal court whose function is to correct alleged errors of fact or of assessment of the various features of each individual case. The intervention of the Grand Chamber is instead limited to cases which, by their nature and by the nature of their legal, social and political implications, are capable of having a serious impact on the extent and scope of the protection afforded by the Convention.”
Whistleblower-Netzwerk wird zusammen mit seiner internationalen Dachorganisation WIN (Whistleblowing International Network) und seinen europäischen Kooperationspartnern dazu noch ausführlich Stellung beziehen.