Die St. Petersburg Times berichtet heute über den Armeepiloten Igor Sulim, der suspendiert wurde, nachdem er publik gemacht hatte, dass ranghohe Offiziere am Luftwaffenstützpunktes Lipetsk von Untergebenen verlangt hatten, deren Gehaltszulagen mit …
So wie in Österreich oder in Deutschland gibt es auch in den Niederlanden kein Gesetz zum Schutz der Whistleblower - weder in der Verwaltung noch in der Privatwirtschaft. Dabei stellt Whistleblowing einen effektiver Mechanismus gegen Machtmissbrauch …
Die Berufungskammer des ICTY (des UNO-Sondergerichts zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im früheren Jugoslawien in Den Haag) hat heute das Urteil bestätigt, mit dem Florence Hartmann im September 2009 zu einer Geldstrafe von 7.000 EUR verurteilt …
Der britische Journalist, der als erster zum Abhörskandal um die Boulevardzeitung News of the World ausgepackt hatte, ist laut Polizeiangaben in dessen Haus in Watford tot aufgefunden worden. Sean Hoare war wegen Drogen- und Alkoholproblemen von News of …
Für Donnerstag 21.07.2011 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sein Urteil im Verfahren Heinisch v. Germany (no. 28274/08) angekündigt. In der vom Gerichtshof veröffentlichten Zusammenfassung des Verfahrens heißt es (eigene …
Cathy James, die Leiterin der britischen Whistleblowing Einrichtung „Public Concern at Work“ veröffentlichte in der gestrigen Ausgabe der Zeitung The Observer folgenden Kommentar: „Nick Cohens Zeilen ("Das Gesetz soll die Whistleblower schützen …
Faszinierende Einblicke in den Alltag eines Steuerfahnders und leicht erzählte Anekdötchen zum Schmunzeln bietet das von Frank Wehrheim unter Mithilfe von Michael Gösele verfasste Buch "Inside Steuerfahndung". Dies jedenfalls zu Beginn, wo man …
In nicht einmal 25 Minuten bietet der online verfügbare Radiobeitrag von Bayern2 in gelungener Weise einen Überblick über Fälle in denen Whistleblowing leider unterblieb oder nicht gehört wurde, Whistleblower-Fälle und Schicksale, die rechtliche …
Die Evangelische Akademie im Rheinland lädt ein nach Bonn, zu einer Tagung, am 23. und 24. September 2011, bei der es um Whistleblowing und Hinweisgebersysteme zwischen Verrat und Zivilcourage gehen soll. Nach einem Eingangsreferat mit Aussprache von …
Am 17. Januar 2011 übergab der Schweizer Ex-Banker Rudolf Elmer vor der versammelten Weltpresse Julian Assange von WikiLeaks zwei CDs. Angeblich enthielten diese neue Daten über Schwarzgelder bei Julius Bär und anderen Schweizer Banken. Das Medienecho …