Der Obmann von Whistleblowing Austria hielt heute eine Vorlesung an der Internationalen Nuklearrechtsschule (International School of Nuclear Law - ISNL) in Montpellier, Frankreich, zur Frage des Whistleblowings in Atomkraftwerken (AKW). Die ISNL wird von …
Am 18. Februar 2011 wurde eine neues luxemburgisches Gesetz zur Stärkung der Anti-Korruptionsmassnahmen kundgemacht. Durch dieses wurden auch Bestimmungen zum Schutz von Whistleblowern, und zwar sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen …
Im Auftrag der Hans Böckler Stiftung hat Whistleblower-Netzwerk e.V. eine Kurzauswertung von 32 betrieblichen Vereinbarungen und von der Unternehmensführung einseitig erlassenen Unternehmensrichtlinien zum innerbetrieblichen Umgang mit Whistleblowing …
„Das was in Fukushima jetzt stattfindet, hätte leicht verhindert werden können, wenn diejenigen, die wussten, dass das Kraftwerk nicht ausreichend gesichert ist, das an die Medien, also an die Öffentlichkeit getragen hätten“, so Prof. Johannes …
Mit Marco Wehner, Heiko und Tina Feser und Rudolf Schmenger stehen am nächsten Montag, 29.08.2011, die vier mit falschen psychiatrischen Gutachten zwangspensionierten Steuerfahnder dem Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtages als Zeugen Rede und …
Das Magazin „Rolling Stone“ berichtete am 17. August 2011 über den Whistleblower Darcy Flynn, der aufgezeigt hatte, wie die US-Finanzmarktaufsichtsbehörde SEC seit 1993 rund 18.000 Untersuchungsakten zerstört hatte, darunter solche über den Wall …
Nach Whistleblowing-Regelungen für EU-Beamte und im Bankenbereich diskutiert das Europäische Parlament nun auch über Whistleblowing als Mittel zur Steigerung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. In einem - derzeit nur in Englisch …
Nachdenklich stimmt die Geschichte von Professor James Enstrom. Die University of California in Los Angeles (UCLA), für die Enstrom im Fachbereich Umwelthygiene forscht, wollte dessen Arbeitsvertrag nach 35 Dienstjahren nicht mehr verlängern. Zuvor …
Wie im Blogeintrag vom 15. August 2011 vermerkt, hatte OpenLeaks Gründer Daniel Domscheit-Berg in seinem heuer erschienenen Buch „inside WikiLeaks - Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt“ erklärt: „Wir haben an dem Material kein …
Wie der „Prague Daily Monitor“ heute berichtete, gibt es innerhalb der tschechischen Regierung eine Diskussion um die Kompetenz zur Vorbereitung eines neuen Whistleblowing Gesetzes. Die Stellvertretenden Ministerpräsidentin Karolina Peake von der …