Whistleblower Lothar Gawlik hatte sich wegen des Verdachts der Tötung auf Verlangen an seinem Spital an die Staatsanwaltschaft gewandt und wurde daraufhin gekündigt. Nun hat er den Prozess vor dem EGMR verloren.
Ein FAZ-Gastbeitrag von Prof. Dr. Gregor Thüsing stellt in einem wesentlichen Punkt unzutreffende Behauptungen auf, wie Prof. Dr. Ninon Colneric und Dr. Simon Gerdemann in Leserbriefen ausführen.
Die Kontrolle der Nutzung von Geheimhaltungsstufen ist mangelhaft. Mit der EU-Whistleblowing-Richtlinie bietet sich eine neue Chance für die Bundestransparenzbeauftragte.
Verstößt eine 1:1-Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie gegen das Grundgesetz? Darüber haben die Juristen Robert Brockhaus, Simon Gerdemann und Christian Thönnes am 2. Dezember diskutiert.
Immer mehr europäische Journalist*innen und Whistleblower werden durch einschüchternde Klagen zum Schweigen gebracht. Wir fordern mehr Schutz vor SLAPPs!
Johannes Stefansson arbeitete jahrelang in einem Fischereiunternehmen, das millionenschwere korrupte Geschäfte in Namibia machte – bis er beschloss, den Fall öffentlich zu machen.
Bei einer Veranstaltung mit Transparency International vom 11.11.2020 wurde über die Vor- und Nachteile von anonymer Hinweisabgabe diskutiert - mit Vertreter*innen der Computerzeitschrift c´t, dem LKA Baden-Württemberg und der Robert Bosch GmbH. …