Leider war unser Beitrag vom 1.4.2014 nur ein Aprilscherz. Die Rechtslage in Deutschland für Whistleblower ist nach wie vor unzureichend. Dies belegt auch ein jüngst in der Fachzeitschrift Compliance-Berater erschienener Beitrag unseres Vorsitzenden, …
Die altehrwürdige Handelskammer zu Hamburg hatte gemeinsam mit Transparency International zum Thema Whistleblowing eingeladen. Herr Graf, als Vertreter der Kammer sprach in seiner Entführung darüber, wie intensiv sich die Kammer bereits seit einiger …
11:30 h, 28. Febr. 2014, Ortstermin Arbeitsgericht Hamburg, Hannemann vs. Jobcenter Hamburg. In dem nüchternen Gebäude aus den 70 er Jahren fand unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit und der Medien die Verhandlung über die …
Bürger fordern transparente Politik Bündnis „NRW blickt durch“ übergibt Gesetzentwurf an Landtag Das Bündnis „NRW blickt durch“ nimmt dem Landtag Arbeit ab. Die von Whistleblower-Netzwerk e.V. unterstützte Initiative aus Bund der …
Spätestens seit der Finanzkrise werden Banken von der Öffentlichkeit mit besonderer Aufmerksamkeit betrachtet. Verhängte Rekordgeldbußen durch die EU-Kommission im sogenannten Libor-Skandal und mehrere Hausdurchsuchungen bei der Deutschen Bank sowie …
Am 6. Februar 2014 findet im Innenausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen (NRW) eine öffentliche Anhörung statt, an der Whistleblower-Netzwerk als Sachverständiger teilnimmt. Beratungsgrundlage ist der Antrag der Piraten „Whistleblowing – eine …
Vortrag mit Diskussion von Uta Pook und Barbara Motschenbacher vom Verein Sturmsegler - gegen psychische Gewalt e.V. www.sturmsegler.org 20. Januar 2014, 19:30 Seidlvilla München, Nikolaiplatz 1b Psychische Gewalt ist in unserer Gesellschaft …
Am 8. November 2013 wandte sich der ungarische Steuer-Gutachter Andras Horvath an die ungarische Staatsanwaltschaft, um eine Verletzung der Treuepflichten durch führende Mitarbeiter des Landesamt für Steuern und Zoll (Nemzeti ADO-és Vámhivata - NAV) …
Whistleblower-Netzwerk e.V. hat sich einer globalen Initiative angeschlossen, die in einem offenen Brief den Vorsitzenden der Open Government Partnership ihre Besorgnis über den Missbrauch von staatlichen Überwachungspraktiken mitgeteilt hat. Zu den …
Die Große Koalition beschließt die Förderung einer Gedenkveranstaltung für einen Whistleblower. Es ist wohl die konkreteste Aussage des Koalitionsvertrages in Sachen Whistleblowing, wenn es auf S. 113 heißt: „Zum Gedenken an den weit über die …