Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland und Whistleblower-Netzwerk begrüßen die Verabschiedung der EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz.
85 Patient*innen hat der ehemalige Krankenpfleger Nils Högel im Zeitraum von 2000 bis 2005 getötet. Eine Mordserie, die nur möglich war, weil Hinweisen von Whistleblowern nicht nachgegangen wurde.
Ein Ex-Vivantes-Betriebsrat gibt das ernüchternde Ergebnis der neu eingeführten Pflegepersonaluntergrenzen an die Medien weiter. Vivantes Beschuldigung: Verletzung der Verschwiegenheitspflicht.
Whistleblower-Netzwerk fordert die Bundesregierung auf, auf die Verabschiedung einer Whistleblowerschutz-Richtlinie hinzuwirken, die dem Demokratie-Versprechen Europas gerecht wird.
Urteil des LG Bochum v. 16. März 2016 verweigert Ombudsleuten als Rechtsanwälte den Beschlagnahme- und Durchsuchungsschutz Weil es in Deutschland so gut wie keine Whistleblowerschutz-Regelungen gibt, haben sich auf Qualität und Effizienz bedachte …
Der Fall geht nun ins 20. Jahr (in Worten: zwanzig). Andrea Fuchs, die 1997 im Zusammenhang mit Insiderhandeln in der DZBank Alarm geschlagen hatte, daraufhin insgesamt 19 Male gekündigt wurde und alle Kündigungsschutzprozesse erst verloren und dann …
EULeaks.eu: Europäische Grüne künden Whistleblowing-Plattform an ein Beitrag von Katharina Meyer Am 28. September fand der Internationale Tag des „Right to Know“ statt - des Rechts auf Zugang zu Informationen. Die Fraktion der GRÜNEN auf …
Whistleblower Image Die FAZ liefert eine Momentaufnahme zum aktuellen Stand der Whistleblower-Thematik. Der Umgang mit Hinweisgebern aus den eigenen Reihen ist immer noch gefährlich. Die anonyme Meldung des Missstands ist nicht in jedem Unternehmen …
Schon mehrfach in deutschen Städten und auch im Europäischen Parlament gezeigt, ist die Wanderausstellung des Whistleblower-Netzwerks jetzt im ver.di-Haus, Köpenicker Str. 30, in 10179 Berlin zu sehen. Bis zum 8. Februar kann man sich über die …