Prof. Pieter van Vollenhoven, ein Schwager der niederländischen Königin Beatrix, die zugleich Mitglied der Regierung ist, fordert einen besseren Schutz von Whistleblowern in den Niederlanden. Prof. van Vollenhoven ist Vorsitzender des Onderzoeksraad …
In einer recht ausführlichen Story berichtet message 2/2008 über die Fälle der Whistleblower Ralph Trede (ein BKA Beamter der im Libanon eingesetzt wurde und auf den Verdacht der Ausnutzung von Folterergebnissen hinwies) und Petra Richers (eine …
Vom 16 April an richtet der niederländischen TV-Sender VARA seine Aufmerksamkeit auf das Thema Whistleblowing. Aber dies ist noch nicht alles: Der Sender hat sich das Ziel gesetzt, dazu beizutragen, dass in den Niederlanden innerhalb eines Jahres ein …
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat jetzt seinen 1. Tätigkeitsbericht zu dem, seit dem 1.1.2006 geltenden IFG veröffentlicht. Berichte hierüber finden sich z.B. bei heise und Golem und auch archiv.twoday.net …
Liebe Freunde des Whistleblower Netzwerks, Liebe Abonnenten des Newsletters, Mit diesem Newsletter möchte der Vorstand des Whistleblower-Netzwerk e.V. Ihnen einen Überblick über die in den letzten Monaten geleistete Arbeit und aktuelle Entwicklungen …
Neben den bereits an anderer Stelle in diesem Blog erwähnten aktuellen Berichten in der Zeit und im Deutschlandradio Kultur gab es in den letzten Wochen auch ein "Dossier: Bei Bestechung bitte melden" in der Financial Times Deutschland und bei …
So überschreibt Spiegel Online den zweiten Teil eines Interviews mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar. Im Interview selbst finden sich, neben der Unterstützung der Gewerkschaftsforderung nach einem Arbeitnehmerdatenschutzgesetz, dann …
Über Nachdenkseiten, Readers Edition und Watchblog läßt sich in der Jungen Welt unter Bezug auf eine leider online scheinbar nicht mehr verfügbares Interview mit dem Schweizer Migros Magazin ein Bericht über die Gründe nachlesen, warum Ulrich …
Bei www.20minuten.ch findet sich die aktuelle Geschichte von Whistleblower Jorge Resende, Informatiker beim Westschweizer Radio Suisse Romande (RSR). Dort stieß er zufällig auf kinderpornographische Bilder «Fotos von acht- bis zehnjährigen Mädchen» …
Am nächsten Montag, 31.3.2008, läuft um 19:30 im Deutschlandradio Kultur ein Beitrag unter dem Titel: "Ich weiß was! - Von Tippgebern, Informanten und Denunzianten". Der Autor sprach im Vorfeld u.a. mit der Whistleblowerin Brigitte Heinisch und einem …