Nach einem Bericht des c't Magazins hat sich jetzt auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar unseren Bedenken gegen die Pläne der Bundesregierung im Hinblick auf die Einschränkung der Whistleblowingregelungen beim Beschäftigtendatenschutz …
Im Juli 2008 hatten wir an dieser Stelle über das Buch "Sind ARD und ZDF noch zu retten" geschrieben. Darin hieß es u.a.: "Statt öffentlich finanzierte Inhalte, analog zum Gedanken der Informationsfreiheitsgesetze (IFGs), auch öffentlich verfügbar …
Die Große Kammer des Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat in einem Urteil vom 14.09.2010 den Informantenschutz gestärkt. Unter Aufhebung einer Kammerentscheidung aus dem letzten Jahr hat der EGMR entschieden, dass es eine Verletzung …
Während sich in den meisten Medien die Beschäftigung mit Wikileaks derzeit auf deren Frontmann Julian Assage, Vergewaltigungsvorwürfe in Schweden und die Fragen konzentriert ob hier eine gezielte Schmutzkampagne vorliegt, oder ob Assange sich …
Schafft eine demokratische Öffentlichkeit! Unter diesem Motto steht der Kongress Öffentlichkeit und Demokratie, der vom 1. bis 3. Oktober 2010 in der Friedrich-Ebert-Stiftung und im Wissenschaftszentrum in Berlin stattfinden wird. …
"Durch Zufall erfährt man, dass die Kollegin für die gleiche Arbeit viel weniger verdient als man selbst. Soll man ihr davon erzählen" dieser Frage geht Dr. Dr. Rainer Erlinger im SZ-Magazin nach. Auf dem Umweg über Shakespeare und ein noch relativ …
Ein breites Bündnis - darunter auch Whistleblower-Netzwerk e.V. - ruft dazu auf, für Bürgerrechte, Datenschutz und ein freies Internet auf die Straße zu gehen. Die Demonstration “Freiheit statt Angst” findet am Samstag, den 11.09.2010 statt, im …
Die Regionalgruppe NRW des Whistleblower-Netzwerk e.V. trifft sich am Montag, 30.08.2010 um 19:00 Uhr im Medienhaus Dortmund. Im Mittelpunkt des Treffens steht der Austausch über das Thema Whistleblowing und die Planung von Aktivitäten und …
Wenn Whistleblower mit Informationen an die Öffentlichkeit gehen, so sind dies oft Informationen deren Veröffentlichung andere lieber verhindern wollen - dies gilt natürlich auch, vielleicht sogar erst Recht, im Internet. "Zensur im Internet", das …
Julian Assange von Wikileaks hat in einem Video seinen "Guide to Whistleblowers" vorgestellt. Da das Video derzeit leider nur in Englisch verfügbar ist, nachfolgend in Deutsch eine grobe Zusammenfassung der wichtigsten Tipps. 1. Sehen Sie nicht nur …