Hybride Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre und der Melanchthon-Akademie Köln. Referent*innen: Dr. Christine Heybl und Markus Dufner
Markus Dufner.
Wie trägt Whistleblowing zu transparenten Informationsprozessen bei? Diskussionsrunde im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie, mit Daniel Drepper, Leiter der Recherchekoordination von WDR, NDR und SZ und Antonia Peißker, …
U.a. Panel: WHISTLEBLOWING > Zwischenbilanz zur Geltung des HinSchG aus Perspektive des Gesetzgebers, Wirtschaft und Wissenschaft!, mit Annegret Falter, Edgar Radziwill (BMJ), Louisa Schlousen (TI-D), Daniel Gabel (Knauf), Prof. Peter Fissenewert …
Warum sind Whistleblower wichtig? Eine Analyse der gesellschaftlichen Bedeutung und unzureichenden Schutzmechanismen im Hinweisgeberschutzgesetz. Vortrag von Annegret Falter bei der BVSW Dipl.-Pol. Annegret Falter, Vorsitzende Whistleblower-Netzwerk e.V. …
Stärken die digitalen Möglichkeiten des Whistleblowings Demokratien? Wie werden Hinweisgeber rechtlich geschützt? Online-Diskussion der BLZ u.a. mit Kosmas Zittel und Veronika Nad.
Vorpremiere des Whistleblower-Films "Reality" von Tina Satter mit anschließender Diskussion mit Annegret Falter vom Whistleblower-Netzwerk im Berliner Lichtblick-Kino.
WIN (Whistleblowing International Network) bringt anlässlich des zweijährigen Jubiläums der Umsetzungsfrist der EU-Whistleblowing-Richtlinlie Expert*innen zum Hinweisgeberschutz zusammen, darunter Kosmas Zittel und Dr. Simon Gerdemann.
Wie funktioniert Whistleblowing? Warum ist die Arbeit von Enthüllungsplattformen relevant und der Umgang mit jenen Daten für die demokratische Gesellschaft ein Warnsignal? Diskussionspartner der Veranstaltung der Linken Medienakademie u.a. Kosmas Zittel.
Wie stehts um die Pressefreiheit? Wo verschärfen sich Repressionen? Was können wir konkret dagegen tun? Und warum ist der Fall von Julian Assange ein Warnsignal für die Pressefreiheit? Diskussionsrunde der Linken Medienakademie, u.a. mit Annegret …