Workshop mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 8. November 2019 unter veranstaltungen@transparency.de möglich
Im Frühjahr einigten sich die Institutionen der Europäischen Union auf eine Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern. Die Richtlinie wird die Bundesregierung dazu veranlassen, seit langem überfällige gesetzliche Regelungen zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen geltendes Recht und andere Missstände melden, innerhalb von zwei Jahren in deutsches Recht umzusetzen.
Whistleblower-Netzwerk e. V. und Transparency Deutschland werden die Umsetzung der Richtlinie aufmerksam verfolgen und kommentieren. Gleich zu Beginn der Zweijahresfrist möchten wir am 21. November 2019 mit Expert*innen sowie den beteiligten Ressorts der Bundesregierung über Kernfragen, Problemstellungen und Umfang der Umsetzung in einen fachlichen Austausch treten.
Programm
Tagungsmoderation: Thomas Kastning, Whistleblower-Netzwerk e.V.
9:00 – 9:30 Uhr Anmeldung
9:30 – 9:40 Uhr Begrüßung
Hartmut Bäumer, Transparency International Deutschland e.V.
9:40 – 10:20 Uhr Einführung- und Überblick zu zentralen Inhalten der EU-Richtlinie
Vortrag + Diskussion
Dr. Nico Herold, Ludwig-Maximilians-Universität München
10:20 – 11:00 Uhr Gemeinsame Position von Transparency Deutschland und Whistleblower-Netzwerk zur Umsetzung der EU-Richtlinie
Annegret Falter, Whistleblower-Netzwerk e.V.
Louisa Schloussen, Transparency International Deutschland e.V.
11:00 – 11:10 Uhr Pause
11:10 – 12:00 Uhr Was sagen VertreterInnen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern? Kommentare zur Richtlinie und den vorgestellten Positionen + Diskussion
Dr. Marta Böning, Deutscher Gewerkschaftsbund
Kristina Harrer-Kouliev, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
12:00 – 13:00 Uhr Alles klar? Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Meldung
Streitgespräch
Prof. Dr. Ninon Colneric, ehemalige Richterin am EuGH
Dr. Mayeul Hiéramente, FHM Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Ralf Kölbel, Ludwig-Maximilians-Universität München
13:00 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr Anforderungen an Hinweisgebersysteme und den Datenschutz
Podiumsgespräch + Diskussion
Kenan Tur, Business Keeper AG
Dr. Wolf-Tassilo Böhm, Latham & Watkins Frankfurt am Main
14:45 – 15:45 Uhr Folgen der Richtlinie für den öffentlichen Dienst
Vortrag + Diskussion
Dr. Simon Gerdemann, Georg-August-Universität Göttingen
15:45 – 16:00 Uhr Pause
16:00 – 16:30 Uhr Was gibt die Richtlinie noch her? Beispiel: Entschädigungsfonds für Hinweisgeber
Exkurs
Vertreter*in, Transparency International Deutschland e.V.
16:30 – 16:45 Uhr Zusammenfassung & Verabschiedung
Annegret Falter, Whistleblower-Netzwerk e.V.