Seit heute sind die US-Diplomatendepeschen bei WikiLeaks alle unrezensiert zugänglich. Wie es dazu kam, kann z.B. bei Spiegel-Online nachgelesen werden. Damit hat sich dann auch bei WikiLeaks selbst bewahrheitet, was Whistleblower-Netzwerk schon im …
Nachfolgend veröffentlichen wir einen ganz persönlichen Bericht eines Whistleblowers der am letzten Montag als Teil der Öffentlichkeit bei der Sitzung des hessischen Untersuchungsausschusses zur Steuerfahnderaffäre anwesend war: Am 29.08.2011 habe …
Mit Marco Wehner, Heiko und Tina Feser und Rudolf Schmenger stehen am nächsten Montag, 29.08.2011, die vier mit falschen psychiatrischen Gutachten zwangspensionierten Steuerfahnder dem Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtages als Zeugen Rede und …
Dies ist wirklich mal eine gute Nachricht! Miroslaw Strecker, der Gammelfleisch-Whistleblower, den wir im Mai noch in unserer Ausstellung im Tacheles als "Inzwischen Arbeitsloser LKW-Fahrer", titulieren mussten, hat einen neuen Job. Auf einen Aufruf bei …
So lautet in einem Satz zusammengefasst die Begründung mit der der Deutsche Bundestag am 07.07.2011, auf Vorschlag des Petitionsausschusses, unsere Petition zur Verjährungsaussetzung bei Amtsträgern abgelehnt hat. Jedenfalls vermögen wir anhand der …
Gerne weisen wir auf einen Call for Papers für einen Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt am 9. November 2011 hin: Call for Papers Der Hype um WikiLeaks ist vorüber, aber die Herausforderung bleibt: Die unauthorisierte Veröffentlichung als …
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Swiss-Whistleblower Rudolf Elmer seit dem 25.07.2011 wieder auf freiem Fuß. Zuvor war er wegen der Übergabe von zwei - eventuell allerdings leeren - CDs an Julian Assange von den Schweizer Behörden für 187 Tage …
Aufgeflogen war er durch das Whistleblowing des LKW Fahrers Miroslaw Strecker, den wir in unserer Ausstellung "Whistleblowing - Licht ins Dunkel bringen!" porträtiert haben. Jetzt, nach 4 Jahren, wurde ein Fleischhändler aus Wertingen zu einer …
"Sorgfältig prüfen" sollte die Bundesregierung laut BdA-Präsident Dieter Hundt, ob Sie nicht Rechtsmittel gegen die Entscheidung des EGMR im Fall Heinisch einlegt. Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände scheint demnach auch nach dem Urteil an …
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat heute entschieden: Die fristlose Kündigung von Brigitte Heinisch, Berliner Altenpflegerin und Whistleblower-Preisträgerin 2007, und die Weigerung der deutschen Gerichte diese Kündigung …