So jetzt ist also auch die Webseite von OpenLeaks freigeschaltet. Eine About-Seite und ein Video erklären, was man dort zukünftig vor hat. Bisher allerdings nur auf Englisch. Der Kern der Idee hinter OpenLeaks ist die Trennung der Entgegennahme und …
Whistleblower-Netzwerk hatte anlässlich der 27c3 - dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs - Gelegenheit das Thema Whistleblowing vorzustellen. Verfügbar sind derzeit z.B. ein Interview von Peter Welchering und Tim Pritlove für …
Anlässlich des 27c3 Kongresses haben Peter Welchering und Tim Pritlove für Deutschlandfunk-Forschung Aktuell u.a. auch ein Gespräch mit Guiido Strack vom Whistleblower-Netzwerk e.V. geführt: CrossTalks 1.3 - Whistleblower from Gerd Pasch on …
Der ehemalige Wikileaks Sprecher Daniel Domscheit-Berg wird heute Abend Gast bei Stern-TV sein und u.a. mit dem ehemalige Schweizer Botschafter Thomas Borer über den Sinn und die Gefahren der Veröffentlichung geheimer Dokumente diskutieren. Zugleich …
Wer die Ausstrahlung im Deutschlandfunk verpasst hat, kann diesen sehr guten Beitrag (18:20 min) der Kölner Journalistin Melanie Longerich jetzt online anhören. Es geht um den Fall von Wilfried Soddemann (Rota-Viren im Trinkwasser), aber vor allem …
Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch bemerkte anlässlich einer Laudatio für Peter Bichsel: „Die das Nest schmutzig machen, zeigen empört auf einen, der ihren Schmutz bemerkt und nennen ihn den Nestbeschmutzer.“ "Zum Innendienst abkommandiert …
Zu "Time Persons of the Year" wie 2002 in den USA hat es Whistleblowing in Deutschland bisher noch nicht gebracht, aber jetzt hat die Wochenzeitung "Freitag" immerhin Whistleblowing zu ihrem Wochenthema und Titel der Papierausgabe erkoren. Im …
Anlässlich des Kongresses Öffentlichkeit und Demokratie haben Sie an diesem Wochenende die Gelegenheit, einige Aktive des Whistleblower-Netzwerkes persönlich kennen zu lernen. Daneben bieten wir eine Ausstellung, einen Büchertisch und viele …
Im Juli 2008 hatten wir an dieser Stelle über das Buch "Sind ARD und ZDF noch zu retten" geschrieben. Darin hieß es u.a.: "Statt öffentlich finanzierte Inhalte, analog zum Gedanken der Informationsfreiheitsgesetze (IFGs), auch öffentlich verfügbar …
Die Große Kammer des Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat in einem Urteil vom 14.09.2010 den Informantenschutz gestärkt. Unter Aufhebung einer Kammerentscheidung aus dem letzten Jahr hat der EGMR entschieden, dass es eine Verletzung …