Snowden sucht weiter nach Asyl in Europa
Whistleblower Snowden sucht weiter nach Asyl in ganz Europ. Die Anwälte des US-Whistleblowers um eine Alternative zum derzeitigen Aufenthaltsland Russland bemüht. Dabei ist Deutschland nicht das einzige Land, dass für den Whistleblower in Betracht komme.
Neues Deutschland, „Snowden sucht weiter nach Asyl in Europa“
Kommentar zu TTIP: Verhandlungen im Geheimdienst-Milieu
Beitrag von Dr. Constanze Kurz in der Frankfurter Allgemeine Zeitung zu TTIP und den Großdemonstrationen gegen das Freihandelsabkommen. Sie will nochmals die Aufforderung von Wikileaks an potentielle Whistleblower kommunizieren, den genauen Inhalt des Abkommens öffentlich zu machen. Dafür soll es gegebenenfalls auch eine finanzielle Gegenleistung geben.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, „Verhandlungen im Geheimdienst-Milieu“, Dr. Constanze Kurz
Security-Fachmesse mit Liveschaltung zu Edward Snowden
Edward Snowden war am Donnerstag, den 08. Oktober der Security-Fachmesse it-sa in Nürnberg per Liveschaltung aus Moskau zugeschaltet: Der Whistleblower rief die versammelten Fachleute dazu auf, sich von dem Vorgehen im NSA-Skandal nicht einschüchtern zu lassen. Im Kampf um mehr Datensicherheit sei jeder einzelne Fachmann gefordert. Zugleich begrüßte er das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Stopp der Übermittlung von Daten europäischer Nutzer in die USA.
Heise Online, „Edward Snowden: USA haben kein Interesse an Aufarbeitung des NSA-Skandals“
Safe Harbor-Urteil auch Triumph für Whistleblower Snowden
Kommentar von Christian Stöcker zum Safe Harbor-Urteil des EuGH: Ein Triumph ist das Urteil nicht nur für Max Schrems, sondern vor allem für den NSA-Whistleblower Edward Snowden. Seine Enthüllungen sind der Anlass und die Basis für die Entscheidung des EuGH.
Spiegel Online, „Safe-Harbor-Urteil: Triumph für Snowden, Blamage für Merkel„, Christian Stöcker
Der Standard, „Edward Snowden gratuliert Max Schrems“
Edward Snowden im Interview mit der BBC zum Asyl in Russland
Interview der britischen BBC mit Edward Snowden: Er bereue nicht, dass er die Enthüllungen zur Vorgehensweise der Geheimdienste gemacht hat – das einzige was er bereute sei, dass er die Veröffentlichungen nicht früher gemacht hat!
BBC, „Edward Snowden interview: Smartphones can be taken over“, Peter Taylor
Spiegel Online, „Whistleblower Snowden: „Ich bereue, dass ich mich nicht früher gemeldet habe“
Vorratsdatenspeicherung und der Paragraph gegen „Datenhehlerei“
Ein Gastbeitrag von Ulf Buermeyer von netzpolitik.org in der Süddeutsche Zeitung zu Vorratsdatenspeicherung und vor allem zum Paragraphen gegen „Datenhehlerei“. Seine Befürchtung zum Paragraphen: Es „handelt es sich um den eindeutigen Versuch, den Umgang mit Daten, wie sogenannte Whistleblower ihn pflegen, möglichst weitgehend zu kriminalisieren“.
Süddeutsche Zeitung, „Maas und die Datenhehlerei“, Ulf Buermeyer